• Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild

    Loopinsland (Seit 2013)

    Soloprogramm

    "Keller zieht alle Register seines Könnens und mutiert mithilfe der Loopstation zur „Ein Mann Big Band“. Spur um Spur werden Rhythmen, Harmonien, Melodien und Effekte zu einem kompletten Song, einer komplexen Szenerie aufgebaut. Das Publikum erlebt diesen kreativen Prozess hautnah mit, ist fasziniert und gefesselt, auch von der verwirrenden Choreografie, die Kellers Füße dabei aufs Parkett legen.

    Spielend gelingt ihm der fliegende Wechsel von bitterböser Lästerei zum herzergreifenden Gospel. Er überzeugt als Balkan-Blaskapelle ebenso wie als Pop-Band, zaubert den Klang der Hippie-Ära und den coolen Sound der Achtziger aus seiner Kehle. Textlich bleibt es bei klugem Nonsens und Wortakrobatik. Lässig und souverän beatboxt sich der charmante Tausendsassa durch hessische Wortgebilde und doziert in bester Terra X-Dramatik über den Ohrwurm. Handpuppeneinsatz inklusive. So gelingt es Keller perfekt, sein akustisches Prinzip auch optisch umzusetzen: das Spiel mit sich selbst!"

    Pressetext     Foto_1.    Foto_2.    Foto_3.    Foto_4. ​​​​​​   Videoclip Fußflusen.    Videoclip Weltreise.   Videoclip Blue Monday

    Keller & Verstärkung (2009-2013)

    Rock-Trio, deutschsprachig. Mit Oliver Himmighoffen (drums, voc), Ingo Römling (bass, voc) & Matthias Keller (lead voc, git, piano). 

    "Macht genau so viel Spaß wie Rammstein, Die Ärzte und Sportfreunde Stiller zusammen! Die Maxime lautet „anything goes“, denn die Jungs wollen gern all ihren Vorlieben frönen dürfen und das in einer musikalischen Bandbreite von Folk und Ballade über Rock, Punk und Reggae bis Indie und Heavy Metal. „Es gibt in der Tat einen wilden Stilmix“, bestätigt Keller, der Songschreiber. „Meine Themenwelt ist nun mal bunt und voller Brüche, der rote Faden liegt im gekonnten Verknüpfen zu gutem Entertainment. Ich sehe unsere Show wie ein gutes Mixtape, das lebt ja auch von der Abwechslung.“

    Es geht um die wesentlichen Themen des Lebens: "SpaßErnstLiebe" heißt das aktuelle Album. Mit Humor und Melancholie, Herz und Verstand, hohem Anspruch und es krachen lassen, Intelligenz und Albernheit berühren K & V ihr Publikum auf allen Gefühlsebenen. Das klingt wie Drei, die sich gesucht und gefunden haben.

    EPK. Videoclip Heilerde. Videoclip Es ist nicht Liebe

     

     

    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
    • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild
      • Bild

        A Christmas Carol - Eine Weihnachtsgeschichte (Premiere 2012)

        Orchesterhörspiel von Henrik Albrecht. Mit Jens Wawrczek (Erzähler), Wolf Dietrich Sprenger (Scrooge) & Matthias Keller (Cratchit, Geister der Weihnacht u.a.)

        „A Christmas Carol" von Charles Dickens ist eine der beliebtesten Weihnachtserzählungen überhaupt. Der Komponist Henrik Albrecht hat daraus schon vor Jahren ein preisgekröntes musikalisches "Orchesterhörspiel" gemacht. Das Projekt entstand als Kooperation zwischen NDR Radiophilharmonie und Mikado - dem Kinderradio des NDR. Jetzt wurde es zum Video weiterentwickelt - mit der NDR Radiophilharmonie sowie drei Schauspielern, die die Figuren aus dem Charles-Dickens-Stück verkörpern. Henrik Albrecht brachte dieses Orchesterhörspiel im Dezember 2012 zur Uraufführung. Die Gattung wurde von und mit ihm kreiert. Der aus Köln stammende Musiker ist dabei nicht nur der Komponist sowie der Autor der Hörspiel-Bearbeitungen, sondern fungiert bei den Aufnahmen und Konzerten auch als Regisseur. 2013 wurde das vom Headroom Verlag produzierte gleichnamige Album mit dem Deutschen Kinderhörbuchpreis BEO ausgezeichnet.

        Aufzeichnung Dezember 2020, NDR Radiophilharmonie Hannover

        Indes (2016-2019)

        Music handmade. Coverprojekt mit Silke Brauner (voc), Gesine Koch (voc), Mike Koch (piano, git, voc), Peter Schäfer (bass, voc) & Matthias Keller (Cajon, git, piano, melodica, voc).

        "Fünf freundliche, wahnsinnig attraktive und begabte Musikerinnen und Musiker haben sich zusammengefunden, um die Musik zu spielen, die man bei der ersten Verabredung vielleicht aus der eigenen Plattensammlung zusammenstellen würde, um sein Rendezvous zu beeindrucken. Oder um damit eine Playlist zu füttern, welche der oder die Liebste beim Workout auf dem iPod hören kann. Authentisch, mit eigenem Stil und manchmal auch mit herzerfrischender Selbstironie. In der Musik zuhause, gemeinsam mit ihren Gästen. In Wohnzimmeratmosphäre. INDES. Und in anderen Tonarten. Von Alex Clare bis Zarah Leander, von Beatles bis Massive Attack, von Peggy Lee bis Prince."

        Promovideo  Facebook  

         

        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
        • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild
          • Bild

            U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (1992-2009...?)

            Comedy a cappella. Mit Harald Bannoehr, Oliver Hartstack, Sebastian Rajkovic, Filippo Tiberia & Matthias Keller.

            Die Kontrollöre haben ihren festen Platz in der Hall of Fame der internationalen a cappella Szene. Sie sind die Pioniere der Anti-Frack-und-Zylinder-Bewegung und haben mit "hardcore a cappella" ein ganz eigenes Genre geschaffen. Wer das legendäre Quintett einmal live erlebt hat, den lässt es nicht mehr los. Auf der Bühne versprühen die fünf hochmusikalischen Verrückten eine wahnsinnige Energie und sorgen für Begeisterungsstürme bei ihren Zuschauern, unabhängig von Alter und Musikgeschmack. „Unermesslicher Blödsinn in vokaler Perfektion“ und „Kombination aus Musikalität und perfidem Wahnsinn“ attestiert ihnen die Presse und das Publikum leidet seit der offiziellen Auflösung unter schweren Entzugserscheinungen. Doch ab und zu können sie es doch nicht lassen und erobern die Bühne zurück, in Originalbesetzung versteht sich. 

            Homepage   

             

            Umarmen (2020)

            Der Song zur Coronakrise. Mit zärtlicher Wucht gegen das Virus. 

            ANDERTHALBMETERMENSCHEN ist ein spontanes Musikprojekt aus dem Großraum Frankfurt am Main, entstanden zu Beginn der Coronakrise in Deutschland, Mitte März 2020. Knapp 30 große und kleine Menschen singen und spielen aus der häuslichen Quarantäne heraus den Song „UMARMEN“. Jeder für sich und doch alle gemeinsam. Initiator Matthias Keller schrieb den Titel, nachdem er - wie so viele - seine Eltern mit Einkäufen belieferte und sie anschließend noch nicht mal in den Arm nehmen konnte. Die berühmt-berüchtigten 1,5 m Abstand, welche die Ausbreitung von Sars-CoV-2 verlangsamen sollen, geben dem Projekt seinen Namen. Durch Corona ist nichts mehr wie es war. Aber es werden auch ungeahnte kreative Kräfte entfesselt. Unvergessen ist das gemeinsame Musizieren auf den Balkonen in Italien. „Umarmen“ tröstet, macht Mut und gibt Hoffnung. Einfühlsam und zugleich mit voller Wucht trifft der Song den Nerv so vieler in diesen unsicheren Zeiten. Das Wichtigste, was wir als soziale Wesen brauchen, ist auf ungewisse Zeit eingeschränkt: körperliche Nähe. Sämtliche Einnahmen, die mit dem Song erzielt werden, gehen an ÄRZTE OHNE GRENZEN. 

            Videoclip_UMARMEN.        Homepage         

            • Bild
            • Bild
            • Bild
            • Bild
            • Bild
            • Bild
            • Bild
            • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild
              • Bild

                Die Ferienbande (Seit 2003)

                Comedy-Hörspiel von und mit Kai Schwind (Autor / Baul), Sven Buchholz (Produktion / Bernd & Bröcken), Katrin Wiegand (Co-Autorin), Chris Peters (Babsi) und Matthias Keller (Erzähler & Kommissar Tappert).

                Die Ferienbande ist eine Parodie auf bekannte Jugendhörspielserien wie Die drei Fragezeichen, Fünf Freunde und vor allem TKKG. Zunächst  als reine Radio-Comedy-Serie konzipiert, lief sie seit dem Jahr 2003 in loser Folge auf dem hessischen Jugendsender You FM. Im Dezember 2003 erschien das erste Langhörspiel der Ferienbande, „Die Ferienbande und die entsetzlichen Ferien“, beim Label WortArt auf CD. Zum Konzept der CD-Serie gehört die Mitwirkung von bekannten Gastsprechern aus Hörspiel und Comedy. Zum Erscheinen der zweiten CD im März 2005 brachten die Macher erstmals eine Live-Hörspiel-Lesung der Ferienbande auf die Bühne. Inzwischen kann die Bande voller Stolz auf elf Langhörpiele und vier abendfüllende Programme zurück blicken. Und auf eine stetig wachsende Fangemeinde in ganz Deutschland. 

                Homepage      Videoclip_Kommissar Tappert

                 

                Die drei Fragezeichen und der dunkle Taipan (2019...)

                Live Hörspiel mit Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich, Jens Wawrczek, Katrin Fröhlich, Tim Grobe & Matthias Keller sowie Jörg Klinkenberg (Geräusche) und Valentin Rövenstrunk (Musik).

                40 Jahre „Die drei ???“ im Hörspiel – das wird gefeiert! Natürlich mit den Original-Sprechern der Kult-Detektive: Oliver Rohrbeck („Justus Jonas“), Jens Wawrczeck („Peter Shaw“) und Andreas Fröhlich („Bob Andrews“). Mit „Die drei ??? und der dunkle Taipan“ gehen die drei anlässlich dieses Jubiläums live auf die großen Bühnen Deutschlands. Am 25.Oktober 2019 fällt der Startschuss zur großen Deutschlandtournee, die das Ensemble durch ausverkauften Hallen führt. Aufgrund der Corona Pandemie wird die zweite Tournee auf den Herbst 2022 verschoben. Ein absolutes Highlight wird die Show auf der Berliner Waldbühne vor 50.000 Zuschauern. 

                Das Bühnenskript schrieb Andreas Fröhlich nach den Ideen von Henrik Buchna. Regie führt Kai Schwind.

                Homepage.      Behind the scenes in Frankfurt  

                 

                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild
                  • Bild

                    Lesung & Singung - Soloprogramme (Seit 2002)

                    Ein Tisch, ein Stuhl, ein Mikrophon. Und als Sahnehäubchen dann noch eine Gitarre und ein Klavier. Das muss genügen für seine „Lesung & Singung“, bei der die Inhalte schwerer wiegen als die Verpackung, aber trotzdem noch so leicht daher kommen, dass das Publikum gerne, viel und spontan schmunzelt wenn ihm nicht gerade das Lachen auch mal im Halse stecken bleibt. Keller hat nichts gemein mit lauter, aggressiver Dicke-Hosen-Comedy. Er hat eher den Humor eines Kabarettisten. Spötter auf hohem Niveau, auch Sprachphantastiker ist er. Skurriles und Absurdes findet sich in seinem Sprachwitz, den Assoziationen, den Reimen. Sein Tun lässt Namen wie Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner und Loriot auf den Plan treten. Für die Musik gilt: Erlaubt ist was gefällt, sich parodieren lässt, die Botschaft voran bringt oder konterkariert. „Auf den Bruch kommt es an“ erkannte die Rezensentin der FAZ schon 2006. Einen, der humorvoll mit Katastrophen umgeht, dem zudem souverän die Balance zwischen Humor und Melancholie gelingt und das als gutes Entertainment verpackt, den braucht der Mensch zu jeder Zeit. Und Improvisation als Bonus erweist sich immer auch als probates Mittel, jedem Abend einen ganz eigenen Stempel aufzudrücken.

                     

                     

                     

                    Nickelodeon (1996-1998)

                    Kinder-TV Moderation zusammen mit Ute Soldierer, Ralf Kühler und anderen. 

                    Nickelodeon Deutschland war der erste Kinderfernsehsender in Deutschland. Er startete sein Programm am 5. Juli 1995 und sendete damals aus seinem Studio am Rheinhafen (Zollhof 11) in Düsseldorf. Eigentümer des Senders waren sowohl der US-Amerikanische Medienkonzern Viacom als auch der deutsche Konzern Ravensburger TV. So entstand der Sender also durch ein Joint-Venture beider Unternehmen. Anfangs war der deutsche Ableger des erfolgreichen US-Kindersenders nur 6 Stunden On-Air, im Oktober 1995 jedoch nahm der Sender sein reguläres Programm auf und war seitdem 14 Stunden auf Sendung, sprich von 6-20 Uhr. Mit dem Start des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals verlor Nickelodeon in vielen Kabelnetzen seinen Sendeplatz - dadurch schrumpfte die Reichweite. Am Pfingstwochenende im Mai 1998 wurde der Sender kurzfristig eingestellt. 

                    Video_NickVerleihung1996

                     

                     

                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                    • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild
                      • Bild

                        Lebensmüde - Sterbenswach (Premiere 2014)

                        Text-Musik-Performance

                        Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Das Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention stellte sich am 10. September 2014 erstmals dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit vor. Nach den Fachvorträgen widmete sich Matthias Keller dem Thema von der künstlerischen Seite mit seinem eigens für diesen Anlass geschaffenen Programm „Lebensmüde - Sterbenswach.“ In einer 60-minütigen Klangcollage aus Texten, Gedichten und eingespielten Songs u.a. von Herman Hesse, Kurt Cobain, Monthy Python, Farin Urlaub, Sigmund Freud, Hildegard Knef, Rainer Maria Rilke und Massive Attack nahm er sein Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Dabei bewies er wieder einmal ein sensibles Gespür für die die richtige Balance aus Tiefe und Leichtigkeit. Am nächsten Tag schrieb einer der Veranstalter: „Kann mir nicht vorstellen, dass Matthias Keller jemals besser gewesen sein könnte als gestern in der Katharinenkirche. Hab geheult und gelacht. Das war großes Kino, besser geht nicht. Und der Spagat zwischen Depression und Exstase: sensationell!“

                        The Mazers (Seit 1992)

                        Coverprojekt mit Sebastian Rajkovic (voc, blues harp) Filippo Tiberia (voc, drums) & Matthias Keller (voc, guit, piano)

                        THE MAZERS sind ein kleines Phänomen. Sie sind weder Coverband noch Comedy Act und erst recht keine Tanzkapelle, trotzdem bringen sie die Leute zum Toben, Tanzen und Lachen. Dazu brauchen sie nichts als Gitarre, Schlagzeug, Blues Harp und natürlich ihre drei Stimmen.

                        THE MAZERS jonglieren so gekonnt mit den Musikstilen, dass es eine wahre Freude ist. Hans Albers trifft auf Frank Zappa, die Beastie Boys mutieren zu  Pet Shop Boys, Midnight Oil kniffeln mit Udo Jürgens, herzzerreißende Hippie-Balladen und  Pop-Perlen der 80er Jahre geben sich die Hand, um gleich darauf vom griechischen Schlager abgelöst zu werden. Mit viel Humor, Improvisationsfreude, Selbstironie und immer auf den Party-Faktor bedacht, feiern THE MAZERS die Helden ihrer Jugend: Violent Femmes, The Cure, The Housemartins, Toy Dolls, Duran Duran, Depeche Mode, Nena, Hubert Kah, Blues Brothers, The Beatles u.v.a. Wer nicht zur Generation Ü30 gehört, wird es sich spätestens nach einer Show von THE MAZERS sehnlichst wünschen.

                        Facebook.   

                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                        • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild
                          • Bild

                            Eieruhr-Country auf Zuruf (2002 - 2009)

                            Improvisations-Radioshow. Mit Max Schumacher (voice, noises, instruments) & Kemal Wegda (voice, noises, instruments) 

                            Die monatliche Live-Radioshow "A.M.V. Eieruhr-Country auf Zuruf" lief von 2002 bis 2009 im Vanilleclub auf Radio X Frankfurt und erreichte ein großes Publikum. Hörer riefen in der Sendung an und gaben ein Thema und Genre oder Stimmung vor. Die Anfänger mit Vorkenntnissen Kemal Wegda und Max Schumacher improvisierten dazu live einen komplett neuen, nie zuvor gehörten Song, drei Minuten lang, bis die Eieruhr klingelte. 2 Stimmen und ein Studio voller Instrumente: Akkordeon, Geige, Gitarre, Kalimba, Xylophon, Casio-Taschenkeyboard, Rasseln, Schellenkranz, Sandei, Bongos, Bluesharp und Flöte. Später gesellte sich die bezaubernde Mary-Anne dazu, zuletzt auch die junge Kassandra. Wenn niemand anrief, was selten vorkam, gab es ein Sendeloch (hier nicht zu hören). 2009 wurde die Show eingestellt. 

                            Best Of gibts hier 

                            Loopinsland (Seit 2013)

                            Soloprogramm

                            "Keller zieht alle Register seines Könnens und mutiert mithilfe der Loopstation zur „Ein Mann Big Band“. Spur um Spur werden Rhythmen, Harmonien, Melodien und Effekte zu einem kompletten Song, einer komplexen Szenerie aufgebaut. Das Publikum erlebt diesen kreativen Prozess hautnah mit, ist fasziniert und gefesselt, auch von der verwirrenden Choreografie, die Kellers Füße dabei aufs Parkett legen.

                            Spielend gelingt ihm der fliegende Wechsel von bitterböser Lästerei zum herzergreifenden Gospel. Er überzeugt als Balkan-Blaskapelle ebenso wie als Pop-Band, zaubert den Klang der Hippie-Ära und den coolen Sound der Achtziger aus seiner Kehle. Textlich bleibt es bei klugem Nonsens und Wortakrobatik. Lässig und souverän beatboxt sich der charmante Tausendsassa durch hessische Wortgebilde und doziert in bester Terra X-Dramatik über den Ohrwurm. Handpuppeneinsatz inklusive. So gelingt es Keller perfekt, sein akustisches Prinzip auch optisch umzusetzen: das Spiel mit sich selbst!"

                            Pressetext     Foto_1.    Foto_2.    Foto_3.    Foto_4. ​​​​​​   Videoclip Fußflusen.    Videoclip Weltreise.   Videoclip Blue Monday

                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild
                            • Bild

                              Keller & Verstärkung (2009-2013)

                              Rock-Trio, deutschsprachig. Mit Oliver Himmighoffen (drums, voc), Ingo Römling (bass, voc) & Matthias Keller (lead voc, git, piano). 

                              "Macht genau so viel Spaß wie Rammstein, Die Ärzte und Sportfreunde Stiller zusammen! Die Maxime lautet „anything goes“, denn die Jungs wollen gern all ihren Vorlieben frönen dürfen und das in einer musikalischen Bandbreite von Folk und Ballade über Rock, Punk und Reggae bis Indie und Heavy Metal. „Es gibt in der Tat einen wilden Stilmix“, bestätigt Keller, der Songschreiber. „Meine Themenwelt ist nun mal bunt und voller Brüche, der rote Faden liegt im gekonnten Verknüpfen zu gutem Entertainment. Ich sehe unsere Show wie ein gutes Mixtape, das lebt ja auch von der Abwechslung.“

                              Es geht um die wesentlichen Themen des Lebens: "SpaßErnstLiebe" heißt das aktuelle Album. Mit Humor und Melancholie, Herz und Verstand, hohem Anspruch und es krachen lassen, Intelligenz und Albernheit berühren K & V ihr Publikum auf allen Gefühlsebenen. Das klingt wie Drei, die sich gesucht und gefunden haben.

                              EPK. Videoclip Heilerde. Videoclip Es ist nicht Liebe

                               

                               

                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild
                              • Bild

                                A Christmas Carol - Eine Weihnachtsgeschichte (Premiere 2012)

                                Orchesterhörspiel von Henrik Albrecht. Mit Jens Wawrczek (Erzähler), Wolf Dietrich Sprenger (Scrooge) & Matthias Keller (Cratchit, Geister der Weihnacht u.a.)

                                „A Christmas Carol" von Charles Dickens ist eine der beliebtesten Weihnachtserzählungen überhaupt. Der Komponist Henrik Albrecht hat daraus schon vor Jahren ein preisgekröntes musikalisches "Orchesterhörspiel" gemacht. Das Projekt entstand als Kooperation zwischen NDR Radiophilharmonie und Mikado - dem Kinderradio des NDR. Jetzt wurde es zum Video weiterentwickelt - mit der NDR Radiophilharmonie sowie drei Schauspielern, die die Figuren aus dem Charles-Dickens-Stück verkörpern. Henrik Albrecht brachte dieses Orchesterhörspiel im Dezember 2012 zur Uraufführung. Die Gattung wurde von und mit ihm kreiert. Der aus Köln stammende Musiker ist dabei nicht nur der Komponist sowie der Autor der Hörspiel-Bearbeitungen, sondern fungiert bei den Aufnahmen und Konzerten auch als Regisseur. 2013 wurde das vom Headroom Verlag produzierte gleichnamige Album mit dem Deutschen Kinderhörbuchpreis BEO ausgezeichnet.

                                Aufzeichnung Dezember 2020, NDR Radiophilharmonie Hannover

                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild
                                • Bild

                                  Indes (2016-2019)

                                  Music handmade. Coverprojekt mit Silke Brauner (voc), Gesine Koch (voc), Mike Koch (piano, git, voc), Peter Schäfer (bass, voc) & Matthias Keller (Cajon, git, piano, melodica, voc).

                                  "Fünf freundliche, wahnsinnig attraktive und begabte Musikerinnen und Musiker haben sich zusammengefunden, um die Musik zu spielen, die man bei der ersten Verabredung vielleicht aus der eigenen Plattensammlung zusammenstellen würde, um sein Rendezvous zu beeindrucken. Oder um damit eine Playlist zu füttern, welche der oder die Liebste beim Workout auf dem iPod hören kann. Authentisch, mit eigenem Stil und manchmal auch mit herzerfrischender Selbstironie. In der Musik zuhause, gemeinsam mit ihren Gästen. In Wohnzimmeratmosphäre. INDES. Und in anderen Tonarten. Von Alex Clare bis Zarah Leander, von Beatles bis Massive Attack, von Peggy Lee bis Prince."

                                  Promovideo  Facebook  

                                   

                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild
                                  • Bild

                                    U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (1992-2009...?)

                                    Comedy a cappella. Mit Harald Bannoehr, Oliver Hartstack, Sebastian Rajkovic, Filippo Tiberia & Matthias Keller.

                                    Die Kontrollöre haben ihren festen Platz in der Hall of Fame der internationalen a cappella Szene. Sie sind die Pioniere der Anti-Frack-und-Zylinder-Bewegung und haben mit "hardcore a cappella" ein ganz eigenes Genre geschaffen. Wer das legendäre Quintett einmal live erlebt hat, den lässt es nicht mehr los. Auf der Bühne versprühen die fünf hochmusikalischen Verrückten eine wahnsinnige Energie und sorgen für Begeisterungsstürme bei ihren Zuschauern, unabhängig von Alter und Musikgeschmack. „Unermesslicher Blödsinn in vokaler Perfektion“ und „Kombination aus Musikalität und perfidem Wahnsinn“ attestiert ihnen die Presse und das Publikum leidet seit der offiziellen Auflösung unter schweren Entzugserscheinungen. Doch ab und zu können sie es doch nicht lassen und erobern die Bühne zurück, in Originalbesetzung versteht sich. 

                                    Homepage   

                                     

                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild
                                    • Bild

                                      Umarmen (2020)

                                      Der Song zur Coronakrise. Mit zärtlicher Wucht gegen das Virus. 

                                      ANDERTHALBMETERMENSCHEN ist ein spontanes Musikprojekt aus dem Großraum Frankfurt am Main, entstanden zu Beginn der Coronakrise in Deutschland, Mitte März 2020. Knapp 30 große und kleine Menschen singen und spielen aus der häuslichen Quarantäne heraus den Song „UMARMEN“. Jeder für sich und doch alle gemeinsam. Initiator Matthias Keller schrieb den Titel, nachdem er - wie so viele - seine Eltern mit Einkäufen belieferte und sie anschließend noch nicht mal in den Arm nehmen konnte. Die berühmt-berüchtigten 1,5 m Abstand, welche die Ausbreitung von Sars-CoV-2 verlangsamen sollen, geben dem Projekt seinen Namen. Durch Corona ist nichts mehr wie es war. Aber es werden auch ungeahnte kreative Kräfte entfesselt. Unvergessen ist das gemeinsame Musizieren auf den Balkonen in Italien. „Umarmen“ tröstet, macht Mut und gibt Hoffnung. Einfühlsam und zugleich mit voller Wucht trifft der Song den Nerv so vieler in diesen unsicheren Zeiten. Das Wichtigste, was wir als soziale Wesen brauchen, ist auf ungewisse Zeit eingeschränkt: körperliche Nähe. Sämtliche Einnahmen, die mit dem Song erzielt werden, gehen an ÄRZTE OHNE GRENZEN. 

                                      Videoclip_UMARMEN.        Homepage         

                                      • Bild
                                      • Bild
                                      • Bild
                                      • Bild
                                      • Bild
                                      • Bild
                                      • Bild
                                      • Bild

                                        Die Ferienbande (Seit 2003)

                                        Comedy-Hörspiel von und mit Kai Schwind (Autor / Baul), Sven Buchholz (Produktion / Bernd & Bröcken), Katrin Wiegand (Co-Autorin), Chris Peters (Babsi) und Matthias Keller (Erzähler & Kommissar Tappert).

                                        Die Ferienbande ist eine Parodie auf bekannte Jugendhörspielserien wie Die drei Fragezeichen, Fünf Freunde und vor allem TKKG. Zunächst  als reine Radio-Comedy-Serie konzipiert, lief sie seit dem Jahr 2003 in loser Folge auf dem hessischen Jugendsender You FM. Im Dezember 2003 erschien das erste Langhörspiel der Ferienbande, „Die Ferienbande und die entsetzlichen Ferien“, beim Label WortArt auf CD. Zum Konzept der CD-Serie gehört die Mitwirkung von bekannten Gastsprechern aus Hörspiel und Comedy. Zum Erscheinen der zweiten CD im März 2005 brachten die Macher erstmals eine Live-Hörspiel-Lesung der Ferienbande auf die Bühne. Inzwischen kann die Bande voller Stolz auf elf Langhörpiele und vier abendfüllende Programme zurück blicken. Und auf eine stetig wachsende Fangemeinde in ganz Deutschland. 

                                        Homepage      Videoclip_Kommissar Tappert

                                         

                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild
                                        • Bild

                                          Die drei Fragezeichen und der dunkle Taipan (2019...)

                                          Live Hörspiel mit Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich, Jens Wawrczek, Katrin Fröhlich, Tim Grobe & Matthias Keller sowie Jörg Klinkenberg (Geräusche) und Valentin Rövenstrunk (Musik).

                                          40 Jahre „Die drei ???“ im Hörspiel – das wird gefeiert! Natürlich mit den Original-Sprechern der Kult-Detektive: Oliver Rohrbeck („Justus Jonas“), Jens Wawrczeck („Peter Shaw“) und Andreas Fröhlich („Bob Andrews“). Mit „Die drei ??? und der dunkle Taipan“ gehen die drei anlässlich dieses Jubiläums live auf die großen Bühnen Deutschlands. Am 25.Oktober 2019 fällt der Startschuss zur großen Deutschlandtournee, die das Ensemble durch ausverkauften Hallen führt. Aufgrund der Corona Pandemie wird die zweite Tournee auf den Herbst 2022 verschoben. Ein absolutes Highlight wird die Show auf der Berliner Waldbühne vor 50.000 Zuschauern. 

                                          Das Bühnenskript schrieb Andreas Fröhlich nach den Ideen von Henrik Buchna. Regie führt Kai Schwind.

                                          Homepage.      Behind the scenes in Frankfurt  

                                           

                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild
                                          • Bild

                                            Lesung & Singung - Soloprogramme (Seit 2002)

                                            Ein Tisch, ein Stuhl, ein Mikrophon. Und als Sahnehäubchen dann noch eine Gitarre und ein Klavier. Das muss genügen für seine „Lesung & Singung“, bei der die Inhalte schwerer wiegen als die Verpackung, aber trotzdem noch so leicht daher kommen, dass das Publikum gerne, viel und spontan schmunzelt wenn ihm nicht gerade das Lachen auch mal im Halse stecken bleibt. Keller hat nichts gemein mit lauter, aggressiver Dicke-Hosen-Comedy. Er hat eher den Humor eines Kabarettisten. Spötter auf hohem Niveau, auch Sprachphantastiker ist er. Skurriles und Absurdes findet sich in seinem Sprachwitz, den Assoziationen, den Reimen. Sein Tun lässt Namen wie Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner und Loriot auf den Plan treten. Für die Musik gilt: Erlaubt ist was gefällt, sich parodieren lässt, die Botschaft voran bringt oder konterkariert. „Auf den Bruch kommt es an“ erkannte die Rezensentin der FAZ schon 2006. Einen, der humorvoll mit Katastrophen umgeht, dem zudem souverän die Balance zwischen Humor und Melancholie gelingt und das als gutes Entertainment verpackt, den braucht der Mensch zu jeder Zeit. Und Improvisation als Bonus erweist sich immer auch als probates Mittel, jedem Abend einen ganz eigenen Stempel aufzudrücken.

                                             

                                             

                                             

                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild
                                            • Bild

                                              Nickelodeon (1996-1998)

                                              Kinder-TV Moderation zusammen mit Ute Soldierer, Ralf Kühler und anderen. 

                                              Nickelodeon Deutschland war der erste Kinderfernsehsender in Deutschland. Er startete sein Programm am 5. Juli 1995 und sendete damals aus seinem Studio am Rheinhafen (Zollhof 11) in Düsseldorf. Eigentümer des Senders waren sowohl der US-Amerikanische Medienkonzern Viacom als auch der deutsche Konzern Ravensburger TV. So entstand der Sender also durch ein Joint-Venture beider Unternehmen. Anfangs war der deutsche Ableger des erfolgreichen US-Kindersenders nur 6 Stunden On-Air, im Oktober 1995 jedoch nahm der Sender sein reguläres Programm auf und war seitdem 14 Stunden auf Sendung, sprich von 6-20 Uhr. Mit dem Start des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals verlor Nickelodeon in vielen Kabelnetzen seinen Sendeplatz - dadurch schrumpfte die Reichweite. Am Pfingstwochenende im Mai 1998 wurde der Sender kurzfristig eingestellt. 

                                              Video_NickVerleihung1996

                                               

                                               

                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild
                                              • Bild

                                                Lebensmüde - Sterbenswach (Premiere 2014)

                                                Text-Musik-Performance

                                                Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Das Frankfurter Netzwerk für Suizidprävention stellte sich am 10. September 2014 erstmals dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit vor. Nach den Fachvorträgen widmete sich Matthias Keller dem Thema von der künstlerischen Seite mit seinem eigens für diesen Anlass geschaffenen Programm „Lebensmüde - Sterbenswach.“ In einer 60-minütigen Klangcollage aus Texten, Gedichten und eingespielten Songs u.a. von Herman Hesse, Kurt Cobain, Monthy Python, Farin Urlaub, Sigmund Freud, Hildegard Knef, Rainer Maria Rilke und Massive Attack nahm er sein Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Dabei bewies er wieder einmal ein sensibles Gespür für die die richtige Balance aus Tiefe und Leichtigkeit. Am nächsten Tag schrieb einer der Veranstalter: „Kann mir nicht vorstellen, dass Matthias Keller jemals besser gewesen sein könnte als gestern in der Katharinenkirche. Hab geheult und gelacht. Das war großes Kino, besser geht nicht. Und der Spagat zwischen Depression und Exstase: sensationell!“

                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild
                                                • Bild

                                                  The Mazers (Seit 1992)

                                                  Coverprojekt mit Sebastian Rajkovic (voc, blues harp) Filippo Tiberia (voc, drums) & Matthias Keller (voc, guit, piano)

                                                  THE MAZERS sind ein kleines Phänomen. Sie sind weder Coverband noch Comedy Act und erst recht keine Tanzkapelle, trotzdem bringen sie die Leute zum Toben, Tanzen und Lachen. Dazu brauchen sie nichts als Gitarre, Schlagzeug, Blues Harp und natürlich ihre drei Stimmen.

                                                  THE MAZERS jonglieren so gekonnt mit den Musikstilen, dass es eine wahre Freude ist. Hans Albers trifft auf Frank Zappa, die Beastie Boys mutieren zu  Pet Shop Boys, Midnight Oil kniffeln mit Udo Jürgens, herzzerreißende Hippie-Balladen und  Pop-Perlen der 80er Jahre geben sich die Hand, um gleich darauf vom griechischen Schlager abgelöst zu werden. Mit viel Humor, Improvisationsfreude, Selbstironie und immer auf den Party-Faktor bedacht, feiern THE MAZERS die Helden ihrer Jugend: Violent Femmes, The Cure, The Housemartins, Toy Dolls, Duran Duran, Depeche Mode, Nena, Hubert Kah, Blues Brothers, The Beatles u.v.a. Wer nicht zur Generation Ü30 gehört, wird es sich spätestens nach einer Show von THE MAZERS sehnlichst wünschen.

                                                  Facebook.   

                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild
                                                  • Bild

                                                    Eieruhr-Country auf Zuruf (2002 - 2009)

                                                    Improvisations-Radioshow. Mit Max Schumacher (voice, noises, instruments) & Kemal Wegda (voice, noises, instruments) 

                                                    Die monatliche Live-Radioshow "A.M.V. Eieruhr-Country auf Zuruf" lief von 2002 bis 2009 im Vanilleclub auf Radio X Frankfurt und erreichte ein großes Publikum. Hörer riefen in der Sendung an und gaben ein Thema und Genre oder Stimmung vor. Die Anfänger mit Vorkenntnissen Kemal Wegda und Max Schumacher improvisierten dazu live einen komplett neuen, nie zuvor gehörten Song, drei Minuten lang, bis die Eieruhr klingelte. 2 Stimmen und ein Studio voller Instrumente: Akkordeon, Geige, Gitarre, Kalimba, Xylophon, Casio-Taschenkeyboard, Rasseln, Schellenkranz, Sandei, Bongos, Bluesharp und Flöte. Später gesellte sich die bezaubernde Mary-Anne dazu, zuletzt auch die junge Kassandra. Wenn niemand anrief, was selten vorkam, gab es ein Sendeloch (hier nicht zu hören). 2009 wurde die Show eingestellt. 

                                                    Best Of gibts hier 

                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild
                                                    • Bild

                                                      Diese Webseite verwendet Cookies

                                                      Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

                                                      Diese Webseite verwendet Cookies

                                                      Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.